Die 2.HelferInnenkonferenz – Gemeinsam für geflüchtete Menschen fand am 10. September 2016, ab 10:30 Uhr, in der POSTCITY Linz im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2016 statt.
Seit 2015 beschäftigt uns das Thema „Flucht“ in Europa in einer nie dagewesenen Form. Kein anderes Thema hat die öffentliche Diskussion so stark geprägt wie „Menschen auf der Flucht“. Auch die Zivilgesellschaft hat in einer noch nie dagewesenen Form Initiative ergriffen und Stärke gezeigt. Nach der erfolgreichen 1. HelferInnenkonferenz in OÖ im März 2016 mit rund 300 BesucherInnen war diese 2. Konferenz, deren vordergründiges Ziel die Stärkung der Zivilgesellschaft – der freiwillig Engagierten – war, relevante Themenbereiche aufzugreifen. Neben fachlichen Inputs bspw. von Christoph Pinter, dem Leiter des UNHCR Österreich und Keynotes des syrischen Bloggers Hussam Eesa (Raqqa is Being Slaughtered Silently) und der Autorin Ingrid Brodnig (Hass im Netz) wurden Projekte wie Sharehaus Refugio Berlin, der Blog „In den Dschungel von Calais“ von Hammed Khamis und Habibi & Hawara aus Wien an diesem Tag mit inspirierenden und innovativen Ansätzen gefüllt. Neben der Konferenz war das OpenLab „ZusammenKommen“ Teil von Global Village . Tolle Projekte und Ideen wurden während des gesamten Festivals vorgestellt, die zum Nachmachen anregten.
Bei den einzelnen Programmpunkten finden sie die Videobeiträge bzw. Materialien der 2.HelferInnenkonferenz
Programm
- 09:30 Einlass und Anmeldung am Infodesk
- 10:30 Eröffnung durch Integrations-Landesrat Rudi Anschober und Gerfried Stocker (Künstlerischer Geschäftsführer Ars Electronica)
- 12:30 Politische Fragen an Landesrat Rudi Anschober
Christoph Pinter, UNHCR Österreich (AT)
Sharehaus Refugio. Leben und Arbeiten mit Geflüchteten
Elke Naters und Sven Lager, Sharehaus Refugio (DE)
Raqqa is Being Slaughtered Silently. Die Arbeit der Blogger – IS von innen – der Widerstand – Zukunft Syriens
Hussam Eesa, Blog (SYR)
- 12:45 Mittagspause
Carola Burkert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (DE)
Good Practice: Rosenbauer (DE)
Markus Wieshofer, Firma Rosenbauer (AT)
Das erste Restaurant von Geflüchteten für ÖsterreicherInnen
Katha Schinkinger und Martin Rohla, Habibi & Hawara (AT)
Hass auf HelferInnen – Wieso gerade im Web so viel Wut sichtbar ist und was wir gegen Hasskommentare tun können
Ingrid Brodnig (AT)
Refugee Phrasebook
Caoimhe Gallagher und Paul Feigelfeld, Refugee Phrasebook (DE)
Sessions
Parallel zum Rahmenprogramm können KonferenzteilnehmerInnen an je einer Session teilnehmen. Die Auswahl erfolgt im Zuge der Anmeldung nach bevorzugten Prioritäten.
Timotheus Lorenz
Hilfe zum Wohnen ist Hilfe zum Bleiben – Wohnungssuche für AsylwerberInnen und anerkannte Flüchtlinge
Martina Hofer und Oliver Jungwirth, Verein Wohnplattform
Diversity. Umgang mit Vielfalt
Lilian Levai, ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Mishela Ivanova, ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten von AsylwerberInnen und anerkannten Flüchtlingen
Sefa Yetkin, AMS OÖ
Integration in Oberösterreich
Renate Müller, Integrationsstelle OÖ und Integrations-Landesrat Rudi Anschober
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gerne per E-Mail an konferenz@zusammen-helfen.at oder telefonisch unter 0732/ 770 993 wenden.
Mit freundlicher Unterstützung des Festivalteams der Ars Electronica Linz GmbH
Green Event
Das Ars Electronica Festival und die HelferInnenkonferenz setzen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit! Es wird unter anderem darauf geachtet, Müll zu trennen beziehungsweise zu recyceln, regionale und biologische Lebensmittel zu verwenden und erneuerbare Energien einzusetzen. Dadurch sollen die entstehenden Umweltbelastungen auf ein Minimum gesenkt werden.