Information von Landesrat Stefan Kaineder
Information von ZusammenHelfen in Oberösterreich
Liebe freiwillig Engagierte!
Ihr engagiert euch regelmäßig für Menschen mit Fluchtgeschichte sowie in unterschiedlichsten Vereinen und Projekten. Zu akzeptieren, dass genau das im Moment nicht möglich ist, fällt vielen – verständlicherweise – nicht leicht.
Aber: Auch wenn ihr andere Menschen nicht auf die gewohnte Weise unterstützen könnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Haltet doch in einer anderen Form mit euren „Schützlingen“ Kontakt – über WhatsApp, Signal, Videotelefonie, Mail und andere Kanäle. Oder fragt doch einfach nach, ob es auch in der Einrichtung, in der Unterkunft eine Möglichkeit gibt, in einer anderen Form in Kontakt zu bleiben.
- Eine weitere tolle Möglichkeit, sich aktuell einzubringen/zu engagieren, ist die Nachbarschaftschallenge, von der du vielleicht schon gehört hast.
- Einige Plattformen und Vereine rufen auf, sich daran zu beteiligen. Das ULF hat viele viele Links für euch gesammelt: www.ulf-ooe.at/nachbarschaftsinitiativen/
Trotz oder gerade wegen des Bedürfnisses zu helfen, ist das Allerwichtigste im Moment, die eigenen sozialen Kontakte zu reduzieren. So ist bei all diesen Unterstützungsleistungen unbedingt darauf zu achten, mit so wenig Menschen wie möglich in Kontakt zu kommen. Gerade weil wir helfen wollen, müssen wir weiterhin Abstand voneinander halten.
Wir bei ZusammenHelfen in OÖ sind auch weiterhin für euch da. Zwar nehmen wir Abstand von persönlichen Kontakten, aber ihr könnt euch telefonisch wie gewohnt von Montag bis Donnerstag zwischen 9-16 Uhr und Freitag von 9-13 Uhr an uns wenden. Meldet euch wann immer ihr etwas braucht oder Fragen habt unter 0732 / 770 993.
In diesem Sinne wünschen wir uns für alle Gesundheit, viel Kraft und Ausdauer, um diese herausfordernde Zeit zu meistern!
Euer Team von ZusammenHelfen in Oberösterreich
Infos zum Freiwilligen Engagement
HIER FINDET IHR LEITLINIEN FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE IN ZEITEN VON COVID-19 / Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz & ULF (Stand 1.4.2020) – Diese Leitlinien gibt es auch in Leichter Sprache (A2+).
HIER FINDET MAN EINEN LEITFADEN FÜR TELEFONGESPRÄCHE GEGEN DIE EINSAMKEIT IN ZEITEN VON COVID-19 / BMSGPK & ULF & Telefonseelsorge OÖ
Hilfreiche Links
Allgemeine Informationen zum Coronavirus
-
Coronavirus – Aktuelle Informationen in Fremdsprachen
/ Integrationsstelle OÖ
- Gesammelte Informationen in vielen Sprachen / Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Information der Integrationsstelle OÖ zur aktuellen Situation – DEUTSCH / ARABISCH / DARI / PASHTO
- Covid-19: Aktuelle Informationen zu ÖIF-Integrationsangeboten / ÖIF
- Informationen zu wichtigen Hygiene- und Verhaltensregeln in Fremdsprachen / ÖIF
- Gesammelte Informationen nach Themenbereichen in verschiedenen Sprachen / UNHCR Österreich
- TV-Beiträge zur aktuellen Lage in 9 verschiedenen Sprachen / uugot.it
- Mehrsprachige Infoblätter zum Coronavirus – Wie können wir vorsorgen? / Rotes Kreuz
- Allgemeine Informationen zum Coronavirus in Deutsch / Englisch / Bosnisch-Serbisch-Kroatisch / Türkisch / Stadt Wien
- Informationen in leichter Sprache / Sozialministerium Österreich
- Informationen in Gebärdensprache – Coronavirus in Österreich: Die wichtigsten Infos / Sozialministerium
- Informationen in Gebärdensprache – Maßnahmen zur Prävention / Sozialministerium
- Mehrsprachige Reportagen rund um die aktuellsten Themen in Österreich / ORF
- Mythos oder Fakt? Alles zum COVID-19 von der WHO – in Englisch / WHO
- Überblick über alle Hotlines zu verschiedenen Themenbereichen / Land OÖ
- Info Leaflet for Migrant Populations in Europe in 35 Languages / IOM Italy
- Info Audio Clips for Migrant Populations in Europe in 14 Languages / IOM Italy
Rechtliches & Co
- Job und Corona – die wichtigsten Fragen und Antworten in mehreren Sprachen / ÖGB & AK
- Arbeitsrechtliche Informationen / ÖGB
- FAQs zu Kurzarbeit / BMAFIJ
- Elternbrief des Bildungsministers in verschiedenen Sprachen / BMBWF
- Beratungshotlines von migrare (Zentrum für MigrantInnen OÖ)
- Dringender Appell zur Evakuierung der Flüchtlingslager in Griechenland / Menschen.Würde.Österreich
- Informationen der Schuldnerhilfe OÖ
- Informationen der Schuldnerberatung OÖ
- Informationen des AMS
Eltern & Kinder
- Mein Sprachportal – Kostenloses Deutsch lernen / ÖIF
- Lernangebote im TV & Digitale Lernangebote / ZDF
- Schule daheim – Online lernen / Bayrischer Rundfunk
- Tägliche Sportstunde mit ALBA Berlin / ALBA Berlin
- Märchen der Gebrüder Grimm in den unterschiedlichsten Sprachen / Grimmwelt Kassel
Psychosoziales (Beratung, etc.)
- Sorgentelefon der Krisenhilfe OÖ – rund um die Uhr / Krisenhilfe OÖ –> Mehrsprachige Infos dazu s. unten
- Muttersprachliche Frauenberatung / Frauenhelpline
- Hilfe bei Gewalt – Mehrsprachige Onlinberatung für Frauen & Mädchen / HelpCh@t
- Unterstützungsangebote während der COVID-19-Pandemie / ÖIF
- Informationsblatt COVID-19: Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen. Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten – DEUTSCH / ENGLISCH / BSK / TÜRKISCH / ARABISCH / ITALIENISCH / FARSI / RUSSISCH / BULGARISCH / TSCHECHISCH / SOMALI / SPANISCH / LEICHTER LESEN / Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
Sonstiges
- Unterstützung in der Landwirtschaft gesucht! BewerberInnenbogen für Asylwerbende / AMS OÖ
Die Landwirtschaft hat aktuell einen vermehrten Arbeitskräftebedarf um die Lebensmittelversorgung in Österreich sicherzustellen. Dafür werden interessierte Personen gesucht – auch Asylwerbende können sich bewerben. Arbeitsmöglichkeiten werden in ganz Oberösterreich geboten. Auf Grund der Arbeitszeiten und der Erreichbarkeit der Betriebe, werden von den Betrieben großteils Quartiere zur Verfügung gestellt. Beachten sie daher bitte, dass es für die Asylwerber*innen erforderlich sein kann, die derzeitige Unterkunft zu verlassen, um für die Dauer der Saisonarbeit, in ein von den Dienstgeber*innen zur Verfügung gestelltes Quartier zu ziehen. Dies ist dann erforderlich, wenn die Asylwerber*innen nicht in unmittelbarer Nähe der Betriebe wohnen, bzw. der Betrieb mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar ist.Um sich zu bewerben, können Asylwerbende den BewerberInnenbogen oben ausfüllen und via E-Mail an afz.oberoesterreich@ams.at oder via Post an „AMS Oberösterreich/AusländerInnenfachzentrum, Europaplatz 9, 4021 Linz“ senden.
Die Bewerbungen werden vom AusländerInnenfachzentrum des AMS Oberösterreich an die Landwirtschaftskammer Oberösterreich weitergeleitet. Mit der Übermittlung der Bewerbungsbögen, wird eine Zustimmung zur Weiterleitung im Sinne der DSGVO an die Landwirtschaftskammer und die Betriebe erteilt. Der Landwirtschaftskammer sind die Betriebe bekannt, die Personal suchen und werden die Bewerbungen dementsprechend verteilen.
Bei Rückfragen bitte via E-Mail an afz.oberoesterreich@ams.at oder Marion Wagner (050 / 904 400 450) oder Peter Arnberger (050 / 904 400 451) kontaktieren!
HIER GEHT’S ZUR ÜBERSETZUNG DER INFORMATION IN ARABISCH UND DARI/FARSI! - Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten für Personen mit Gesundheits- und Krankenpflegeberufen und MTD-Ausbildungen, die im Ausland erworben wurden. / AST
- Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten für Personen mit ausländischem Humanmedizinabschluss / Migrare
- FAQ zum Veranstaltungsverbot / Kulturplattform OÖ
- Hilfreiche Tools fürs Lehren und Lernen / Bildungsdirektion OÖ
- Coronavirus: Mythen und Fakten / Medizin Transparent
- Couchkultur in Linz / Innovationshauptplatz Linz
Fotos zu diversen Infoblättern in Fremdsprachen
Ideal zum Versenden auf WhatsApp & Co
INFOBLATT RISIKEN MINIMIEREN –
ÖIF & ÖAK
- Arabisch Teil 1 / Arabisch Teil 2
- BKS Teil 1 / BKS Teil 2
- Chinesisch Teil 1 / Chinesisch Teil 2
- Dari/Farsi Teil 1 / Dari/Farsi Teil 2
- Englisch Teil 1 / Englisch Teil 2
- Französisch Teil 1 / Französisch Teil 2
- Paschtu Teil 1 / Paschtu Teil 2
- Polnisch Teil 1 / Polnisch Teil 2
- Russisch Teil 1 / Russisch Teil 2
- Somali Teil 1 / Somali Teil 2
- Türkisch Teil 1 / Türkisch Teil 2