Migration mit dem Schwerpunkt Religion, Identität und Islam
Inhalte/Themen:
- Überblick über die Bedeutung von Religion und Religiosität in den Migrationsgesellschaften und deren soziopolitische Bedeutung anhand von Theorie, Praxis und Erkenntnissen aus Studien, zum Verstehen der Bedeutung von Religion und Religiosität als Anker der Identität(en).
- Bedeutung von Religion, Religiosität und Identitätsbildung in Migrationsgesellschaften
- Religion und Religiosität im säkularen Verfassungsstaat
- Kurzüberblick über die grundlegenden Lehre und Praxis des Islams
- Überblick über muslimische Selbstorganisationen und deren weltanschaulichen Ausrichtungen
- Wissensproduktion über „die Fremden“, Konstruktion von Wir-Gruppen
- Bedeutung von Moscheegemeinden, Kulturvereinen und konfessionellen Bildungseinrichtungen
- Daten und Fakten zum Thema muslimische Religiosität, Migration, sozialer und struktureller Integration
Veranstaltungsformat:
- Bezirks- bzw. mehrere Gemeinden übergreifend
- Vortrag, Workshop, Diskussion, Austausch
- Dauer: 2-3 Stunden
- Richtwert TeilnehmerInnenanzahl: mindestens 10, maximal 25 Personen
HIER können Sie Ihren Bedarf/Ihr Interesse an diesem Workshop melden!