Einander kennen – Voneinander lernen – ZusammenHelfen in Oberösterreich
Die 3. Regionalkonferenz hat am 1. Dezember 2018 im Bildungshaus Schloss Puchberg stattgefunden.
An diesem Nachmittag haben Integrations-Landesrat Rudi Anschober, ZusammenHelfen in Oberösterreich und zahlreiche ExpertInnen gemeinsam mit Ihnen für:
- eine bezirksübergreifende Vernetzung von freiwillig Engagierten, sowie von geflüchteten Menschen
- umfassende Informationen für alle Beteiligten und
- neue Ideen
gesorgt.
Hier finden sich alle Fotos zur 3. Regionalkonferenz!
Hier findet man die Website des Projekts Peacepainting Austria, dessen Bilder man bei der 3. Regionalkonferenz bewundern konnte.
Folgende PowerPoint-Präsentationen stehen zum Download bereit:
- Sefa Yetkin – Workshop für Menschen mit Fluchtgeschichte
- Sefa Yetkin – Austausch für Engagierte zum Thema Arbeitsmarkt
- Shokat Ali Walizadeh – Afghanistan: Hintergründe und aktuelle Lage – Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4
- Oliver Jungwirth – Zugang zu Wohnraum / Austausch für Engagierte zum Thema Wohnen
Eine Nachlese zu den Vortragenden und ein paar Live-Bilder findet sich auf der Facebook-Seite der Regionalkonferenz!
Programmablauf:
Mit dem Zug fährt man bis zur Station „Wels Hauptbahnhof“ und anschließend mit der Buslinie 1 (links vom Ausgang, beim Glasübergang Richtung Neustadt) direkt zum Schloss Puchberg. ACHTUNG: Die Busse, die rechtzeitig vor Ort sind, fahren um 10:56, 11:26 und 11:56 Uhr. Alle
Verbindungen finden sich unter www.oebb.at und www.ooevv.at
Mit dem PKW ist das Bildungshaus jeweils über die Abfahrt WELS NORD erreichbar. (Bei Verwendung eines Navigationssystems geben Sie bitte „Puchnerstraße 10“ ein.)
Nutzen Sie auch die zahlreichen Mitfahrmöglichkeiten in OÖ, u.a. www.foahstmit.at
Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel werden geflüchteten Menschen vor Ort rückerstattet. (Hin- und Rückfahrticket erforderlich!)
ACHTUNG: Der letzte öffentliche Bus vom Schloss Puchberg zum Welser Hauptbahnhof fährt um 17:03. Deshalb bieten wir Shuttlebusse an. Diese fahren um 17:45, 18:15 und 18:45 direkt vom Schloss Puchberg zum Hauptbahnhof Wels.
Afghanistan ist bekannt als ein Land, dass seit Jahrzenten von politischen Unruhen und Kriegen geprägt ist. Menschen, die aus diesem Grund aus Afghanistan geflüchtet sind, finden im medialen Diskurs Österreichs häufig Erwähnung. Der Vortrag klärt über die politischen, geschichtlichen und religiösen Hintergründe auf, die der aktuellen Situation in Afghanistan zugrunde liegen. Es wird Bezug auf die Besonderheiten der Flucht und die Lebensrealitäten geflüchteter AfghanUnnen in Österreich genommen. Ein Blick auf aktuelle Geschehnisse im Land gibt Aufschluss auf die gegenwärtige, von außen oft schwer zu überblickende Lage.
1) Zugang zum Arbeitsmarkt – Sefa Yetkin, AMS OÖ
Wie kann ich am Arbeitsmarkt teilnehmen? Worauf muss ich achten? Mit diesen Fragen schauen wir uns gemeinsam an, welcher Zugang zum Arbeitsmarkt besteht.
2) Umgang mit (sozialen) Medien – Sven Janson, Jugend im Dialog/Volkshilfe OÖ
Soziale Medien wie Facebook oder WhatsApp sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es leicht und bequem Kontakt zu halten und Informationen zu bekommen. Diesen positiven Dingen stehen allerdings auch negative Aspekte gegenüber. Der Workshop soll zeigen, welche Gefahren es im Umgang mit Sozialen Medien geben kann und worauf wir beim posten, liken und pinnen in Bezug auf unsere Daten und deren Sichtbarkeit insbesondere in Zusammenhang mit Menschen mit Fluchtgeschichte achten sollten.
3) Leistbares Wohnen -Tomislav Dautovic, Wohnen im Dialog/Volkshilfe OÖ
Welche Wohnung brauche ich? Wo will ich wohnen? Welche Miete kann ich mir leisten? All diese Fragen werden in diesem Workshop gemeinsam besprochen.
1) Freiwilliges Engagement – Elisabeth Rosenmayr
GUT und GERNE helfen – Psychohygiene für freiwillige Helfer_innen im Flüchtlingsbereich: „Wer für andere sorgt, muss auch für sich selbst sorgen. Freiwillige Helferinnen und Helfer, unterstützen Menschen nach der Flucht, knüpfen Kontakte, lassen sich auf Beziehungen ein und beschäftigen sich mit fremden Nöten, Bedürfnissen und Wünschen. Gleichzeitig sind sie immer wieder mit schwierigen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Wie Helferinnen und Helfer gut für sich selbst sorgen können, um gut und gerne helfen zu können, ist Inhalt des Workshops.“
2) Zugang zu Wohnraum – Oliver Jungwirth, Verein Wohnplattform
Der Verein Wohnplattform ist eine der ältesten Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und bietet seit 2006 im Auftrag des Landes OÖ auch Beratung und Betreuung als Teil des Netzwerks Wohnungssicherung (Delogierungsprävention) an. Im Workshop werden Zugangsmöglichkeiten und -hürden zum Wohnungsmarkt besprochen, Tipps und Tricks zum Verhalten in Wohnungen ausgetauscht und Informationen zu den Themen „Mietvertag“, „Einstiegskosten“ und „laufende Kosten“ vermittelt.
3) Umgang mit (sozialen) Medien – Sven Janson, Jugend im Dialog/Volkshilfe OÖ
Soziale Medien wie Facebook oder WhatsApp sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es leicht und bequem Kontakt zu halten und Informationen zu bekommen. Diesen positiven Dingen stehen allerdings auch negative Aspekte gegenüber. Der Workshop soll zeigen, welche Gefahren es im Umgang mit Sozialen Medien geben kann und worauf wir beim posten, liken und pinnen in Bezug auf unsere Daten und deren Sichtbarkeit insbesondere in Zusammenhang mit Menschen mit Fluchtgeschichte achten sollten.
4) „Flüchtlinge von heute – Fachkräfte von morgen“ – Sefa Yetkin, AMS OÖ
Zurzeit wird in Österreich das Thema Arbeitsmarkt und Flüchtlinge sehr konträr diskutiert: Einerseits klagt die Wirtschaft über fehlende FacharbeiterInnen und fordert qualifiziertes Personal aus dem Ausland, andererseits werden Flüchtlinge aus dem regulären Arbeitsmarkt ausgegrenzt. Welche Zugänge bestehen aktuell und wie gestalten sich die Rahmenbedingungen?
Unter Anleitung wird über Fragen wie: „Was schaffe ich?“, „Was brauche ich?“, aber auch „Was wünsche ich mir“ gesprochen.
Die Regionalkonferenz setzt auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit!
Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg!