Am Samstag, 7. September 2019 haben wir erneut die große Konferenz für alle Engagierten, Interessierten und Betroffenen im Bereich Flucht und Integration veranstaltet – abermals im Rahmen des Ars Electronica Festivals, in der POSTCITY Linz, dass dieses Jahr unter dem Motto „Out of the Box – Die Midlife-Crisis der Digitalen Revolution“ stattgefunden hat!
Social Media
Zur Facebook-Eventseite, mit detaillierten Ankündigungen, Fotos und Aufrufen, geht’s HIER
Rückblick
HIER findet ihr einen kompletten Fotorückblick vom Jahr 2019!
Rückblicke, Fotos, Videos zu den letzten Jahren, findet ihr hier
Gewinnspiel
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Ars Electronica Center 10 x 2 Teilnahmen für einen exklusiven Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz“ verlosen durften! HIER gibt’s einen Rückblick zu diesem spannenden Nachmittag!
Programm
Für nähere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten, einfach auf den Text im Kasten klicken!
Im Vortrag werden Forschungsergebnisse (vornehmlich aus Deutschland) zum Zusammenhang von Migration und Kriminalität vorgestellt. Auf Basis von Jugendbefragungen wird gezeigt, dass insbesondere im Bereich des Gewaltverhaltens Auffälligkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bestehen. Diese lassen sich mit sozial-struktureller Benachteiligung sowie mit Unterschieden in der Zustimmung zu gewaltaffinen Normen und Werten erklären. Außerdem werden zusätzlich Ergebnisse von Sonderauswertungen zur Gewaltkriminalität von Geflüchteten präsentiert. Diese belegen ebenfalls eine Höherbelastung der Geflüchteten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung. Mögliche Hintergrundfaktoren dieser Befunde werden diskutiert und Folgerungen für die Prävention werden abgeleitet.
Wie kann die Zufriedenheit der Betroffenen, Unterstützer und die Wirksamkeit der Orientierung signifikant gesteigert werden? Welche Lücke in der Inklusionsarbeit wird von den sogenannten MigrantInnenenselbstorganisationen geschlossen? Wo liegen die Herausforderungen und die Möglichkeiten für diese Organisationen? Am Beispiel von MIGRAFRICA wird gezeigt, wann und wie Betroffene ihre soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe selbst in die Hand nehmen und erfolgreich gestalten.
Die Facebook-Gruppe #ichbinhier wurde nach dem schwedischem Vorbild #jagärhär im Dezember 2016 von Hannes Ley gegründet, um die Diskussionskultur auf Facebook zu verbessern und damit zu einer anständigen Debattenkultur und zu einem vielfältigen Meinungsbild in den Kommentarspalten beizutragen. Die Gruppe setzt ein persönliches und zugleich zivilgesellschaftliches Statement für Demokratie, Toleranz, Vernunft und eine liberale weltoffene Gesellschaft. Gemeinsam gegen toxische Kommentare in den Kommentarspalten.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Ars Electronica Center 10 x 2 Teilnahmen für einen exklusiven Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – am 9. November 2019, von 13 bis 17 Uhr verlosen durften!
Und sonst noch?
Bücher- und Informationstisch, Simultan-DolmetscherInnen (Deutsch & Englisch), Graphic Recording by Daniela Waser, u.v.m.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an ZusammenHelfen in Oberösterreich: veranstaltungen@zusammen-helfen.at oder 0664 / 5331756
Mit freundlicher Unterstützung der
Das Ars Electronica Festival und die ZusammenHelfen-Konferenz 2019 setzen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit! Durch Recycling, Mülltrennung, regionale & biologische Lebensmittel, sowie den Einsatz erneuerbarer Energien wird die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert.