Der Expert*innenpool ist ein Angebot von ZusammenHelfen in Oberösterreich, gefördert von der Integrationsstelle Oberösterreich.
Er dient als ein kostenloses Qualifizierungsangebot für freiwillig Engagierte und am Thema Interessierte, um diese in ihrer wertvollen Tätigkeit in Bezug auf Integration zu unterstützen.
Unser gesamtes Expert:innenpool-Workshopangebot ist mit dem
Qualitätssiegel der oö. Erwachsenen- & Weiterbildungs-Einrichtungen ausgezeichnet.
Dieses Unterstützungsangebot kann von freiwillig Engagierten und Interessierten, aber nicht für interne Weiterbildungen – verwendet werden.
Aktuelle Expert*innenpool-Termine:
- 19. Mai, 17:00 bis 18:30 Uhr: Ukraine-Update, ONLINE
- 24. Mai, 18:00 bis 20:30 Uhr: Asyl positiv – was nun?, ONLINE
- 31. Mai, 18:00 bis 20:30 Uhr: Trauma und Flucht, ONLINE
- 14. Juni, 18:00 bis 20:30 Uhr: Informationen für Freiwillige im Flüchtlingsbereich, ONLINE
- 21. Juni, 18:00 bis 20:30 Uhr: Unterstützung von Flüchtlingen beim Anschlussfinden, ONLINE
- 30. Juni, 18:00 bis 20:30 Uhr: Bildungsaktivitäten lebensnah gestalten, ONLINE
- 21.September, 18:00 bis 20:30 Uhr: Soziale Medien – Risiken und Chancen, ONLINE
- 28. September, 18:00 bis 20:30 Uhr: Wissenswertes zu Land, Gesellschaft und Religion – Syrien und Irak, ONLINE
- 13. Oktober, 18:00 bis 20:30 Uhr: Gewalt in Familien und Beziehungen, ONLINE
Der Expert*innenpool bietet vielfältige Workshops an, die nach Themengebieten gegliedert sind. Das Workshop-Angebot wird laufend erweitert. Interesse bzw. Bedarf an einem der Workshop-Themen, kann jederzeit HIER angemeldet werden.
Für detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Angeboten klicken Sie jeweils auf den Titel:
THEMA: Rund um das Thema Asyl- und Fremdenrecht
- Asyl – allgemeine Rechtsinformationen
- Arbeitsmarkt für AsylwerberInnen und Asylberechtigte
- Asyl positiv, was nun?
- Asylrecht – Verlängerung und Aberkennung von subsidiären Schutz und Asyl
- Asylrecht – Negativer Bescheid (1. und 2. Instanz) – Was nun?
- Fremdenrecht – Niederlassungsrecht in Österreich
THEMA: Herkunftsländer
- Wissenswertes zu Land, Gesellschaft und Religion: Afghanistan
- Wissenswertes zu Land, Gesellschaft und Religion: Syrien und Irak
THEMA: Extremismusprävention und Deradikalisierung
- Migration: Religion, Identität und Islam
- Salafismus, politische Salafiyya und Dschihadismus
- Sunniten, Schiiten, Alawiten, Christen, Jesiden, Juden – Religionsvielfalt, Koexistenz und Konflikte in der muslimischen Welt
THEMA: Interkulturelle Kompetenz
THEMA: Kommunikation und Medien
THEMA: Gewalt
THEMA: Gleichbehandlung
THEMA: Unterstützung beim freiwilligen Engagement
- Basisinformationen für Freiwillige
- Rahmenbedingungen für Freiwillige
- Abschiednehmen: Strategien und Hilfestellungen
- Gut und gerne helfen
- Hilfreiche Tools für schwierige Gespräche im Asylverfahren
- Sich einlassen, ohne vereinnahmt zu werden
THEMA: Förderung der Basiskenntnisse
- Alphabetisierung
- Deutschförderung durch freiwillige Lerngruppenleiter:innen
- Bildungsaktivitäten lebensnah gestalten
- Lehr- und Lernmaterialien
- Menschen mit Migrationshintergrund beim Deutschlernen begleiten
- Förderung der Mathematikkenntnisse
THEMA: Psychische Situation von Flüchtlingen und Grundinformation Trauma
THEMA: Wohnen